März 2014
Am Digital-Shift vom 13. März bei Liip wurde über Digitale Silos diskutiert. Zunehmend werden physische Gegenstände (Enzyklopädie, Tonträger, Kalender, Adressbuch, Karten,…) Teil der digitalen Welt. Apps werden für immer mehr Bedürfnisse entwickelt, aber es wird nicht für alles eine App geben. Entwickler konzentrieren sich auf klar abgrenzbare und strukturierten Prozesse für ihre Apps. Das heisst, unstrukturierte Handlungen werden gar nicht unterstützt, ja gar erschwert. Jeder, der Smartphones nutzt, weiss wie mühsam es ist, eine Aufgabe zu erledigen, für die mehrere Apps benötigt werden (App öffnen, kopieren; zweite App öffnen, einfügen; zurück zur ersten App, kopieren und so fort). Es ist unmöglich, Handlungen, die nicht Teil der Features sind, vorzunehmen. In solchen Situation wird klar, dass diese neue Welt aus vielen kleinräumigen digitalen Silos besteht, die fast nicht miteinander kommunizieren. Noch klarer wird, dass viele unstrukturierte Prozesse zunehmend verdrängt oder verunmöglicht werden.
Matthias Aebi, CEO des Startups dizmo, hat über seine Erfahrung bei der Konzeption und Entwicklung der gleichnamigen Software referiert. Dizmo ist eine offene Interface-Plattform, die erlaubt, die unterschiedlichsten «digitalen gizmos», die durch den «digital shift» entstanden sind, auf einfache Weise auf einer Oberfläche anzuordnen und zu nutzen. Über das Zusammenschieben zweier dizmos lässt sich die Funktionalität verbinden. Ein Wetter-dizmo kann mit eine Hue-Lamp-Dizmo verknüpft werden, sodass die Tagestemperatur an der Farbe der Hue-Lamp abgelesen werden kann. Diese Kombinations-Möglichkeiten erlaubt es digitalen Silos aufzubrechen. Eine Trialversion der Software findet man hier: www.dizmo.com
Digitalen Silos kann man auch durchbrechen mit dem Webservice ifttt. Mit ifttt können verschiedene Webservices miteinander verbunden werden, so lassen sich mühsame Arbeiten im Internet automatisieren. Zum Beispiel lässt sich ein altes Mobilgerät in ein Smartphone wandeln, indem alle Emails per SMS weitergeleitet werden. www.ifttt.com